Gedenkkonzerte in vier Schweizer Städten 

«79 Rosen» ist ein intensives und lebensfrohes Musikerlebnis in ernsthaftem Kontext
und im Zeichen der Versöhnung – 79 Jahre nach Auschwitz. Symbolisch tritt die Formation in Kreuzgängen von vier Städten auf, von Schaffhausen über St. Gallen, Luzern und Zürich.

Vor 79 Jahren kehrte der Grossvater des Sinti-Violinisten Markus Reinhardt mit weiteren überlebenden Familienmitgliedern zu Fuss vom Konzentrationslager Auschwitz nach Köln zurück – für Markus Reinhardt der Grund, das Überleben musizierend und versöhnend zu feiern. Und dies, ohne eine Opferrolle zu zelebrieren, sondern im Sinne des Weiterlebens der eigenen Kultur und des eigenen Musiklebens. Markus Reinhardts unermüdlicher Einsatz gegen das Vergessen, der warme Klang seiner Geige und seiner Worte werden in den Gedenkkonzerten in den Schweizer Kreuzgängen einmal mehr eine grosse Bereicherung sein.

Anhaltendes Engagement
Das Programm von «79 Rosen» soll ein Fest der Musik, Poesie und Menschlichkeit garantieren. Die vier Kreuzgänge stehen als sinnträchtige Orte gegen das Vergessen. Die stimmungsvolle Ambiance und das Zusammenspiel des professionellen Ensembles machen «79 Rosen» für die Besucherinnen und Besucher zum einzigartigen Erlebnis. Zum Programm gehört auch die gemeinsam gespielte und gesungene Roma-Hymne «Djelem Djelem» (mit hebräischer Strophe von Omer Nevo). Intensität, Feierlichkeit, Lebensfreude und musikalische Virtuosität prägen den Charakter der Gedenkkonzerte. Diese sind ein Nonprofit-Projekt. Das Programm für «80 Rosen» Anfang September 2025 ist bereits in Planung.

Musik und Literatur
Die musikalische Leitung von «79 Rosen» obliegt Christian Fotsch, dem Gründer und Leiter der Roma-Musikgruppe Ssassa. Ausser Markus Reinhardt sind die Musikerinnen und Musiker Orhan Ajvazovic, Franziska Heusser, Milos Kressig, Damaris Zimmermann, der Sänger Omer Nevo und die Rapperin Sarita Duracell an seiner Seite. Viviane Egli hat die literarischen Sequenzen zusammengestellt.
Nach den erfolgreichen Gedenkkonzerten «75 Rosen» im Jahr 2020, «77 Rosen» im Jahr 2022 und «78 Rosen» im Jahr 2023 findet das Projekt dieses Jahr unter dem Titel «79 Rosen» vom 5. bis 9. September 2024 seine Fortsetzung.

Viviane Egli/Red., 20.8.24

 


«79 Rosen»-Konzerte

•    5. September, 18.30 Uhr, im Kreuzgang St. Katharinen in St. Gallen 
•    6. September, 18.30 Uhr, im Kreuzgang der Franziskanerkirche St. Maria in Luzern (in 
     Verbindung mit der Freitagabend-Andacht)
•    8. September, 14.00 und 16.30 Uhr, im Kreuzgang des Grossmünsters in Zürich
•    9. September, 18.30 Uhr, im Kreuzgang Allerheiligen in Schaffhausen
 

Das Ensemble «78 Rosen» im Kreuzgang des Grossmünster Zürich im vergangenen Jahr
Quelle: Bettina Humm/zVg
Das Ensemble von «78 Rosen» im Kreuzgang des Grossmünster Zürich im vergangenen Jahr

Kommentare

+

Neuen Kommentar hinzufügen

The content of this field is kept private and will not be shown publicly.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and email addresses turn into links automatically.
CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.