Referat und meditative Kreistänze für Frauen
Am Dienstag, 11. März, treffen sich interessierte Frauen im Gasthaus zum Trauben in Weinfelden zu einem Powertag.
Der Thurgauische Katholische Frauenbund (TKF) lädt am 11. März zum « Frauen Power Tag ». Am Morgen hält die reformierte Pfarrerin Carmen Stark aus Biglen ein Referat zum Thema « Wo geht der Glaube hin ? ». Nach einer Andacht durch Carmen Stark und dem Mittagessen leitet die Tanzpädagogin Regula Hinderling aus Bottighofen die Frauen zu meditativen Kreistänzen an. Carmen Stark hat sich zu ihrem Referat folgende Gedanken gemacht:
Zukunftsgerichtet
Warum geht der Glaube immer mehr verloren ? – Als Pfarrerin bekomme ich diese Frage von engagierten Kirchenmitgliedern häufig zu hören. Die Frage fordert mich heraus – nicht nur, weil sie schwer zu beantworten ist, sondern auch pessimistisch und rückwärtsgerichtet. Trotzdem ist es wichtig zurückzuschauen, um bestimmte Prozesse verstehen und einordnen zu können : Im ausgehenden Mittelalter begannen sich die Menschen immer mehr von Gott abzuwenden und wollten selbst Gott sein. Seither befindet sich die Gesellschaft in einem starken Wandel. Die zunehmende Modernisierung, Individualisierung und Pluralisierung
wirk(t)en sich entsprechend auf den Glauben und die Religiosität aus. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie wir unseren persönlichen Glauben weiter pflegen, leben und miteinander teilen können. Darum fragt es sich besser zukunftsgerichtet : Wo geht der Glaube hin ?
Verschiedene Perspektiven
Diese Frage lässt sich aus verschiedenen Perspektiven beantworten : Die theologische Perspektive bezieht sich immer auf den Gott der Bibel, Mensch geworden in Jesus Christus und wirksam in der Heiligen Geistkraft. In diesem Sinne « geht » der Glaube hin zum dreieinigen Gott, lebt aus dem Evangelium und in der Gemeinschaft und führt letztlich zu Erlösung und Ewigem Leben.
Die gesellschaftliche Perspektive schaut darauf, wie sich der Glaube in unserer Zeit entwickelt. Die Säkularisierung lässt sich nicht aufhalten. Dies ist jedoch kein Grund zu resignieren, sondern zu fragen : Wohin bewegt sich mein eigener Glaube in einer Welt, die sich verändert ?
Und damit sind wir bei der persönlichen Perspektive. Sie stellt die Frage nach der individuellen « Reise » des Glaubens : Wo befinde ich mich in meinem Glaubensleben und in welche Richtung bewegt es sich ? Wie verändert sich mein Glaube ? Verliere oder vertiefe ich ihn ? Dies hat viel mit dem eigenen Gottesbild und entsprechenden Werten zu tun. Am « Frauen Power Tag » kommen die Frauen all dem auf die Spur und suchen gemeinsam nach Antworten.
Vielfältiges Programm
Der TKF ist der Kantonalverband der örtlichen Frauengemeinschaften des Kantons Thurgau und weiterer Einzelmitglieder. Er ist Teil des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes und steht allen interessierten Frauen offen – unabhängig von ihrer Konfession. Das Jahresprogramm sieht verschiedene Veranstaltungen vor, auch Schulungen und Coachings für die Vorstände der örtlichen Frauengemeinschaften. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Carmen Stark / Red., 11.2.25
« Frauen Power Tag », Di, 11.3., 9–15 Uhr; Anmeldung bis 3.3., Tel. 079 234 96 83, sekretariat@tkf.ch
www.tkf.ch
Kommentare