AGK lanciert «Segen für Alle»-Button

Die Allianz Gleichwürdig Katholisch (AGK) hat eine Liste von katholischen Seelsorgenden und Pfarrämtern veröffentlicht, die unverheirateten, wiederverheirateten und homosexuellen Paaren den Segen zusprechen.


Nachdem Papst Franziskus zum Ende des vergangenen Jahres die Segnung von Paaren jenseits der Ehe von Mann und Frau verfügt hat, steigt die Zahl der Seelsorgenden, welche diese anbieten. Schweizweit sind es rund zwei Dutzend Pfarreien mit knapp 40 Seelsorgenden. Mit einem einheitlichen Button (siehe unten) sollen diese sichtbar gemacht werden.

Nicht gleichwertig
Unverheiratete, wiederverheiratete und homosexuelle Partnerschaften werden vom Vatikan immer noch nicht als gleichwürdig angesehen. Das erschwert oft die Kontaktaufnahme für interessierte Paare, denn es ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, ob eine Pfarrei und ihre Mitarbeitenden offen für alle Paare und «queerfriendly» sind.
Um für sie die Suche und die Kontaktaufnahme zu erleichtern, führt die AGK eine Liste mit Seelsorgerinnen, Seelsorgern und Pfarreien, die den Segen für alle anbieten. «Homosexuelle, unverheiratete und wiederverheiratete Paare, die einen Segen wünschen, sollen sofort erkennen, wo sie willkommen sind», so die AGK.
Erkennbar werden sie an einem «Segen für Alle»-Button. Die AGK stellt diesen den mitmachenden Pfarreien und Seelsorgenden zur Verfügung, damit er digital auf ihrer Website, in der Signatur oder physisch als Aufkleber positioniert werden kann. Das soll die Sichtbarkeit erhöhen und damit die Suche nach Segen spendenden Seelsorgenden erleichtern.
«Segen ist ein Geschenk», hält die AGK fest. Niemand habe das Recht, dieses Geschenk zu verweigern. In der Schweiz sei es vielerorts bereits bewährte Praxis, dass Seelsorgerinnen und Seelsorger unverheiratete, wiederverheiratete und queere Paare segnen. Allerdings stehen nicht alle auf der neuen Liste.

Versprechen eingelöst
Mit der Akzeptanz der Segnung von Paaren, die nicht zu 100 Prozent dem katholischen Eheideal entsprechen, hat Papst Franziskus ein Versprechen eingelöst. Dieses machte er anlässlich des Weltjugendtages im vergangenen Jahr in Lissabon. Damals sprach Franziskus von der «Kirche für alle, die niemanden ausschliessen dürfe».

kath.ch/Red., 23.7.24


Durch den «Segen für Alle»-Button werden die aufgelisteten Seelsorgenden und Pfarrämter sichtbar. Die Allianz Gleichwürdig Katholisch stellt diesen den mitmachenden Pfarreien und ihren Seelsorgerinnen und Seelsorgern zur Verfügung, damit er digital auf ihrer Website, in der Signatur oder physisch als Aufkleber positioniert werden kann.
In der Ostschweiz bieten bislang die Thurgauer Kirchgemeinde Aadorf-Tänikon und die Kirche St. Johannes in Weinfelden den «Segen für Alle» an. Im Nachbarkanton St. Gallen sind es die Katholische Kirche Uzwil & Umgebung, sowie das Kapuzinerkloster Rapperswil.

Am Weltjugendtag in Lissabon im August 2023 wird der «Segen für Alle» gefordert
Quelle: Conferencia Episcopal Española/Wikimedia Commons
Am Weltjugendtag in Lissabon im August 2023 wird der «Segen für Alle» gefordert.

 

 

Segen für Alle
Quelle: zVg
«Segen für Alle»-Button

Kommentare

+

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.