Ein Fest der Hoffnung, der Erneuerung und des Glaubens

Ostern ist für Christen weltweit das wichtigste Fest des Kirchenjahres. Doch wie wird dieses Fest der Auferstehung Christi in verschiedenen Ländern gefeiert? In jedem Land gibt es einzigartige Bräuche und Traditionen, die tief in der katholischen Kultur verwurzelt sind. Von der Feier der Ostermesse bis hin zu festlichen Mahlzeiten und Prozessionen – Ostern wird in vielen Ländern auf ganz besondere Weise begangen. In Albanien, Kosovo, Italien und Mexiko zeigt sich die Vielfalt der katholischen Osterbräuche.

Albanien
In diesem Land mit der religiösen Vielfalt aus Muslimen, Orthodoxen und Katholiken hat Ostern eine besondere Bedeutung. Die Feierlichkeiten beginnen mit der Karwoche, in der Gläubige fasten und sich auf die Auferstehung Christi vorbereiten. Für die Albaner ist Ostern in erster Linie ein Familienfest, das nach dem feierlichen Gottesdienst gemeinsam begangen wird. Am Ostersonntag versammeln sich die Familien in ihren Häusern, um zusammen zu essen. Besonders in katholischen Gemeinden, etwa in Shkodra oder Lezha, wird die Ostermesse mit grosser Andacht gefeiert. Auch bemerkenswert ist der Brauch des Rauchens der Lichter, bei dem Gläubige am Ostermorgen mit brennenden Kerzen zur Kirche ziehen, um das Licht der Auferstehung zu feiern. Familien treffen sich, um gemeinsam traditionelle Gerichte wie Lammfleisch oder das süsse Osterbrot Pashka zu geniessen. Das Bemalen und Verschenken von Ostereiern, meist in Rot, ist ein zentraler Brauch. Es symbolisiert das Leben und die Auferstehung sowie das Blut Christi.

Kosovo
Im Kosovo wird Ostern von der katho­lischen Gemeinschaft mit einer Mischung aus religiösen Riten und familiären Traditionen gefeiert. Nach der Oster­messe am Sonntag­morgen ist das gemeinsame Mittagessen ein Höhepunkt der Feierlichkeiten. Traditionelle Gerichte wie Lamm, Pite (spezielles Osterbrot) und gefärbte Ostereier gehören zum Festmahl. Während des Festes ist es auch üblich, dass Kinder mit bunten Eiern spielen und dabei ein Eierwerfen veranstalten – ein Spiel, bei dem das Ei des Gegners zerbrechen muss, um zu gewinnen. Dieser Brauch erinnert symbolisch an den Sieg des Lebens über den Tod und an die Freude über die Auferstehung Christi. 

Italien
In Italien beginnen die Feierlichkeiten mit dem Palmsonntag, gefolgt von der Karwoche mit zahlreichen Prozessionen. Besonders beeindruckend ist die Via Crucis, die Kreuzweg-Prozession am Karfreitag am Kolosseum in Rom, bei welcher der Papst das Leiden Christi nachstellt. Der Höhe­punkt ist der Ostersonntag, wenn der Papst auf dem Petersplatz den Segen Urbi et Orbi spendet. Danach feiern Familien das Fest mit typischen Speisen wie Lammbraten und Colomba di Pasqua, einem taubenförmigen Oster­kuchen. In vielen ländlichen Regionen wird Ostern mit Agnello (Lamm) gefeiert, das als Symbol für das Opfer Christi gilt. Kinder freuen sich über die Uova di Pasqua, grosse Schokoladeneier mit Überraschungen im Inneren. Besonders bekannt ist die Tradition des Scoppio del Carro (Explosion des Wagens) in Florenz. Dabei wird ein mit Feuerwerk beladener Wagen in die Kirche gefahren, um das Osterfeuer zu entfachen – ein Symbol für die Auferstehung Christi und den Beginn einer neuen Ära der Hoffnung.

Mexiko
In Mexiko verbindet sich das katholische Osterfest mit den lebendigen Traditionen der lateinamerikanischen Kultur. Die Semana Santa (Heilige Woche) beginnt mit Palmsonntag und wird in vielen Städten mit aufwendigen Passionsspielen gefeiert. Besonders bekannt sind die Darstellungen des Leidenswegs Christi im Bezirk Iztapalapa von Mexiko-Stadt, an denen Tausende Zuschauer anwesend sind. Am Ostersonntag gibt es keinen Osterhasen oder Ostereier wie in Europa, stattdessen steht der Auferstehungsgottesdienst im Mittelpunkt. Nach der Messe beginnen fröhliche Familienfeiern mit traditionellem Essen wie Bacalao (Stockfisch) oder Capirotada, einem süssen Brotauflauf.

Ein Fest – viele Traditionen
Ostern wird in jeder katholischen Gemein­schaft zu einem Fest der Gemeinschaft, des Glaubens und der Freude. Trotz der vielen unterschiedlichen Traditionen, die das Osterfest weltweit begleiten, bleibt das zentrale Thema immer dasselbe : die Auferstehung Jesu und die Hoffnung auf neues Leben. 

Text & Übersetzung : Gabriela Dedaj, 8.4.25


Pashkët në mbarë botën : Një festë e traditave dhe besimit

Pashkët janë festa më e rëndësishme për të krishterët dhe kremtohen me rite të ndryshme në mbarë botën. Nga Shqipëria dhe Kosova deri në Itali e Meksikë, besimtarët i japin një ngjyrim të veçantë kësaj feste përmes traditave të tyre të veçanta.

Në Shqipëri, Pashkët kanë një rëndësi të madhe për komunitetin katolik. Festimet fillojnë me Javën e Shenjtë, gjatë së cilës besimtarët agjërojnë dhe përgatiten shpirtërisht për Ringjalljen e Krishtit. Meshat solemne mbahen në qytete si Shkodra dhe Lezha, ku besimtarët ndezin qirinj si simbol i dritës së Krishtit. Një traditë e rëndësishme është lyerja e vezëve të kuqe, që simbolizojnë jetën dhe gjakun e Krishtit.

Në Kosovë, festa kremtohet në mënyrë të ngjashme. Pas meshës së Pashkëve, familjet mblidhen për një drekë të veçantë, ku shërbehet mish qengji, pite dhe vezë të lyera. Një zakon i veçantë është loja me vezë, ku fëmijët përpiqen të thyejnë vezët e njëri-tjetrit, duke simbolizuar fitoren e jetës mbi vdekjen.

Në Itali, Pashkët janë festa më e rëndësishme pas Krishtlindjeve. Një nga ngjarjet kryesore është procesioni i Via Crucis në Koloseum, ku Papa kujton mundimet e Krishtit. Të dielën e Pashkëve, Papa jep bekimin Urbi et Orbi në Sheshin e Shën Pjetrit. Familjet italiane festojnë me gatime tradicionale si Colomba di Pasqua dhe vezët prej çokollate. Në Firence zhvillohet tradita unike Scoppio del Carro, ku një karrocë me fishekzjarre ndizet për të simbolizuar Ringjalljen.

Në Meksikë, Pashkët janë një përzierje e fesë katolike dhe traditave popullore. Gjatë Semana Santa (Java e Shenjtë), mbahen shfaqje dramatike të mundimeve të Krishtit, veçanërisht në Iztapalapa. Pas meshës së Pashkëve, familjet festojnë me ushqime tradicionale si Bacalao (peshk i tharë) dhe Capirotada (ëmbëlsirë me bukë).

Segnung der Osterbrote
Quelle: zVg
Segnung der Osterbrote und Eier in der Albanischen Katholischen Mission Thurgau

 

 

Kreuzweg an Karfreitag
Quelle: zVg
Kreuzweg an Karfreitag 2024 in der Kirche St. Peter und Paul in Gjakova, Kosovo

Kommentare

+

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.